Auch in den Rubriken Musik, Kunst, Fotografie und Architektur, Literatur, darstellende Künste und Kultur geht es um das Bild der Geschlechter: Fachliteratur, biografische Porträts und Bildbände gehen der Frage nach, ob Frauen als Objekte oder als Handelnde dargestellt werden? Was gilt in welcher Epoche als „weiblich“ oder „männlich“? Welchen Einfluss haben die jeweiligen Geschlechtervorstellungen auf die Kreationen von Frauen und Männern, und wie sieht es heute mit der Sichtbarkeit von Frauen im Kulturbetrieb aus? Noch lange nicht werden die Werke von Künstlerinnen gleichermaßen in Museen ausgestellt, erst langsam kommen Stücke von Dramatikerinnen und Regisseurinnen auf die Bühnen oder Kinoleinwände und ganz selten erst werden Komponistinnen in Konzertsälen gespielt oder von Dirigentinnen zu Gehör gebracht .
ÜBER UNS
Die Bibliothek CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle, die sich für Feminismus, Genderthemen und Gleichheit zwischen den Geschlechtern interessieren und die sich gegen stereotype Geschlechterrollen aussprechen
Weitere Webseiten des CID
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag: 14-18 Uhr
Mittwoch, Donnerstag und Freitag: 10-18 Uhr
Samstag: 10-12:30 Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag