Auf Einladung der Saarbrücker FrauenGenderBibliothek werden sich rund 60 Delegierte deutschsprachiger Fraueninformationseinrichtungen über den erfolgreichen Onlinegang der bundesweiten feministischen Datenbank META sowie den geplanten Auftritt des Portals „Digitales Deutsches Frauenarchiv“ (DDF) austauschen.
Am Freitag, dem 27. Oktober 2017, wird die Tagung um 13:00 Uhr mit einem Grußwort von Ministerin Bachmann eröffnet. Eine Präsentation des geplanten Digitalen Deutschen Frauenarchivs schließt sich an. Abschließend diskutieren die Kasseler Historikerin Dr. Kerstin Wolff (Archiv der Deutschen Frauenbewegung), die Parlamentarische Staatssekretärin Elke Ferner, Dr. Annette Keinhorst (Vorstand FrauenGenderBibliothek Saar) sowie saarländische Politikerinnen die Herausforderungen der Digitalisierung und das im Aufbau befindliche Online-Portal zur Frauenbewegung.
Die Geschichte der Frauenbewegung(en) ist Teil der Zeitgeschichte. Ihre Zeugnisse und Hinterlassenschaften werden seit Jahrzehnten von Frauenarchiven und Frauenbibliotheken in der ganzen Welt gesammelt und für die Nachwelt erhalten. Im deutschsprachigen Raum steht der Dachverband „.i.d.a. – informieren, dokumentieren, archivieren“ mit seinen rd. 40 Mitgliedseinrichtungen für den Erhalt dieses kulturellen Erbes unseres Landes. Ein vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit rund vier Millionen Euro gefördertes Projekt baut nun seit Ende 2016 das Fachportal „Digitales Deutsches Frauenarchiv“ mit Informationen, Beständen und Originaldokumenten der Frauenbewegungen in Deutschland auf. Auch die FrauenGenderBibliothek Saar ist am Aufbau des Fachportals beteiligt und steuert Informationen zur regionalen Frauenbewegung, digitalisierte Originaldokumente wie Plakate, Fotos und Flugblätter und Biografien bedeutender Aktivistinnen bei.
Die Eröffnungsveranstaltung (27.10.2017, 13 – 16 Uhr) ist öffentlich und kostenfrei und findet in der Saarbrücker Jugendherberge, Meerwiesertalweg 31, statt. Interessierte sind herzlich willkommen.
Aspekte von Care : Psychiatrie und strukturelle Gewalt Die Care-Arbeit ist seit Beginn der sanitären Krise als zentrales Gesellschaftsthema in den Fokus gerückt. Care... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.