Elisabeth Flunger, geboren in Bozen (Italien), studierte Musikwissenschaft und Ethnologie an der Universität Wien und klassisches Schlagzeug und Komposition an der Universität für Musik in Wien. Seit 2005 lebt Elisabeth Flunger in Luxemburg, wo sie für das Frauenarchiv CID-femmes eine Abteilung für experimentelle und improvisierte Musik kuratiert hat.
Mit dem Schwerpunkt zeitgenössische Musik hat sie als Solistin sowie in Ensembles wie Klangforum Wien, die reihe, Ensemble des 20. Jahrhunderts, Ensemble Kontrapunkte, Ensemble OnLine, Ensemble Lucilin gearbeitet, außerdem im Duo mit Johannes Marian (Klavier), Lukas Schiske (Schlagzeug) und Margarete Jungen (Gesang).
Improvisierte Musik spielt sie mit MusikerInnen wie Cordula Bösze, Karlheinz Essl, Katharina Klement, Hannes Löschel, Pia Palme, Jorge Sanchez-Chiong, Wolfgang Schliemann, Elliot Sharp, Kazuhisa Uchihashi, Ute Völker.
1995–2001 Mitwirkung im Improvisationskollektiv Damen-Improvisation & HerrenBIGbäng, Performance im Tanz/Theaterkontext und im öffentlichen Raum.
Aktuelle Improvisationsprojekte sind u.a. das Duo mit dem Saarbrücker Kontrabassisten Stefan Scheib (CD Passage 2014, chmafu nocords), E T mit dem in Luxemburg lebenden Elektronikmusiker und Gitarristen Tomás Tello (Duo-CD Labor 2012, creative sound recordings), vasistas mit der französischen Lautpoesie-Performerin Emmanuelle Pellegrini, SchlagTrio mit Wolfgang Schliemann und Bernd Bleffert (D).
Außerdem arbeitet Elisabeth Flunger als Musikerin, Komponistin und Performerin in Theater- und Tanzproduktionen (u. a. Burgtheater und Akademietheater Wien, Volkstheater Wien, Rose Breuss, Tanz*Hotel, DamenImprovisation & HerrenBIGbäng, LuxFlux, Compagnie Veronika Riz).
Sie konzipierte die Klanginstallationen ferragosto I und ferragosto II für die Sammlung Essl, la route flonflon für die Philharmonie Luxembourg , die Videoinstallation ISO Popcorn gemeinsam mit der Videokünstlerin Sneja_D und, gemeinsam mit dem bildenden Künstler Robert Hall, die Klanginstallationen Anthem und Split Double für die Ausstellung Anthem and Decorum.
Im Rahmen von Vermittlungsprojekten für zeitgenössische Musik leitet sie Seminare für Musiker und Musikerzieher und Workshops mit Kindern und Erwachsenen, u. a. im Rahmen der Klangnetze in Wien, im Wiener Künstlerhaus, beim Jazzfestival Moers und beim Orchestre Philharmonique du Luxembourg.
Der erste Frauenstreik* in Luxemburg und eine weltweite Pandemie haben die Pflegearbeit, die hauptsächlich von Frauen geleistet wird, ins Rampenlicht gerückt. Aber in Sachen... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN:
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 12-18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.