Des livres, de la musique et des périodiques vous attendent | Bücher, Musik und Zeitschriften warten auf Sie: des nouveautés | neu im CID... Weiter Lesen
Unter www.fraendag.lu können Sie die Geschichte des Internationalen Frauentages in Luxemburg nachverfolgen. Die Seite vermittelt einen Rückblick auf die Entstehung und Entwicklung des Aktionstages... Weiter Lesen
Der Luxemburgische Bibliothekar-, Archivar- und Dokumentarverein (ALBAD: Association Luxembourgeoise des Bibliothécaires, Archivistes et Documentalistes) e.V. wurde im Jahre 1991 gegründet und versucht alle Fachkräfte... Weiter Lesen
2011 hat sich die Bibliothek des CID dem Luxemburger Verbund bibnet.lu angeschlossen. 1985 hatte die Nationalbibliothek (BNL) damit begonnen, ein Netzwerk Luxemburger Bibliotheken aufzubauen.... Weiter Lesen
Informieren – dokumentieren – archivieren CID ist aktives Mitglied in ida, dem Dachverband deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen. Die feministischen Archivarinnen, Bibliothekarinnen... Weiter Lesen
Ein ida-Projekt: Präsentation des META Online-Kataloges in Luxemburg Nach drei Jahren Projektlaufzeit wurde auf der 50ten Jahrestagung unseres Dachverbandes ida im November 2015 die Betaversion... Weiter Lesen
Das CID beteiligte sich von 2008 bis 2011 an dem EU-Projekt FRAGEN, einem Unterprojekt von QUING (Quality in Gender and Equality policies, www.quing.eu). Ziel... Weiter Lesen
Am 1. Oktober 2013 wurde in Vilnius das Ressourcen- und Dokumentationszentrum (RDC) des European Institute for Gender Equality (EIGE) offiziell eröffnet,... Weiter Lesen
CID ist Mitglied von WINE dem europäischen Netzwerk für Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren der Frauen- und Lesbenbewegung sowie der Geschlechterforschung „WINE wurde 1996 gemeinsam... Weiter Lesen