Auch in den Rubriken Musik, Kunst, Fotografie und Architektur, Literatur, darstellende Künste und Kultur geht es um das Bild der Geschlechter: Fachliteratur, biografische Porträts und Bildbände gehen der Frage nach, ob Frauen als Objekte oder als Handelnde dargestellt werden? Was gilt in welcher Epoche als „weiblich“ oder „männlich“? Welchen Einfluss haben die jeweiligen Geschlechtervorstellungen auf die Kreationen von Frauen und Männern, und wie sieht es heute mit der Sichtbarkeit von Frauen im Kulturbetrieb aus? Noch lange nicht werden die Werke von Künstlerinnen gleichermaßen in Museen ausgestellt, erst langsam kommen Stücke von Dramatikerinnen und Regisseurinnen auf die Bühnen oder Kinoleinwände und ganz selten erst werden Komponistinnen in Konzertsälen gespielt oder von Dirigentinnen zu Gehör gebracht .
[Französisch und Englisch] Si les problématiques rencontrées changent d’un pays à l’autre, le centre des préoccupations reste le même: combattre les inégalités de genres... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.