(ke) Was für eine attraktive Sammlung aus Kurzprosa und gedichtähnlichen Texten! Die US-amerikanische Schriftstellerin Lydia Davis ist eine geniale Beobachterin, die aus Alltagssituationen – in oft nur ein paar Zeilen – das Wesentliche herauskristallisiert. Sie skizziert Reiseerfahrungen, Restaurantbesuche, literarische Reflektionen, befremdliche oder traurige Familiengeschichten, nachbarschaftliche Verwicklungen oder nur aus der Distanz beobachtete Straßenszenen. Manche Texte bleiben ironisch distanziert, wie die verschiedenen Beschwerdebriefe, andere rücken sehr nahe, so die Auseinandersetzung mit dem Tod ihrer Schwester. Nichts ist selbstverständlich, vielmehr scheint jeder Begebenheit die Frage zugrunde zu liegen: „Was machen die da? Was mache ich da?“ Neben diversen Listen zu Befindlichkeiten, Abneigungen, Haustieren oder zusammengeschnittenen Nachrufen, gibt es immer wieder kurze „Traum-Stücke“, die teilweise Briefen und Erzählungen von Freunden entlehnt sind. Als weiteres wiederkehrendes Element hat Davis „Geschichten von Flaubert“ eingefügt. Die kurzen, aus Briefen des Autors extrahierten Passagen weisen Flaubert und Davis als wahlverwandt aus, was das Erkennen und Versprachlichen von seltsamen Situationen angeht.
Die „Stories“, wie es im Untertitel heißt, liest man weniger, als dass man ihnen begegnet, von ihnen in eigene Gedanken abschweift oder ihnen – wenn auch nur selten – die Gefolgschaft verweigert.
Die 1947 in Massachusetts geborene Schriftstellerin ist außerdem eine berühmte französische Übersetzerin (u. a. von Flaubert, Foucault und Proust) und sie unterrichtet „Creative Writing“ an der State University of New York in Albany im Bundesstaat New York. 2013 erhielt Lydia Davis den renommierten englischen Man Booker International Prize, mit dem auch schon die kanadische Nobelpreisträgerin Alice Munro ausgezeichnet wurde.
(Droschl 2014, 300 Seiten)
[Französisch und Englisch] Dans le cadre du Luxembourg City Lux Festival THE 8TH Aideen Kane, Lucy Kennedy, Maeve O’Boyle États-Unis, Irlande , 2020 /... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.