(cb) Die Autorin Shida Bazyar nimmt uns mit auf eine 40jährige Zeitreise : die revolutionäre Umbruchzeit im Iran, wo die Hoffnung auf Freiheit und Selbstbestimmung nach dem Sturz des Shahs in der Angst vor Verfolgung und Folter erstickt und zur Flucht zwingt. Die Schwierigkeit sich in eine fremde, deutsche Kultur einzufügen, sich neue Perspektiven aufzubauen. Das Leben zwischen zwei Kulturen für die Kinder, die noch im Iran geboren sind.
Ein typisches Familienschicksal, das sicher autobiografische Züge der im Hunsrück groß gewordenen Autorin aufweist, und eines unter vielen, wie mir ein in Luxemburg lebender Mann mit iranischen Wurzeln bestätigt.
Die Stärke des Buches ist der Perspektivenwechsel den Shida Bazyar anwendet, um aus kollektiven Erfahrungen individuelle zu machen – die von Behsad, von Nahid, von Laleh, Mo und Tara.
(Kiepenheuer&Witsch 2016, 285 Seiten)
Aspekte von Care : Psychiatrie und strukturelle Gewalt Die Care-Arbeit ist seit Beginn der sanitären Krise als zentrales Gesellschaftsthema in den Fokus gerückt. Care... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.