Kinder von 4– 10 Jahren
Selbstbehauptung, Stereotype in Frage stellen, Sich-Prügeln, Mobbing und Gruppendruck, toxische Männlichkeit
Eine Doppelstunde (…oder mehr)
Diese pädagogische Idee beruht auf dem im CID entleihbaren Bilderbuch
Bist du feige, Willi Wiberg? von Gunilla Bergström (Oetinger Verlag 1987, ca. 28 Seiten ; CID Signatur: ML 0 BER1) ; die schöne Kurzbeschreibung und Einordung der Geschichte findet sich auf der Literaturliste: Kinderwelten ; https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2023/01/Buecher-fuer-Kinder-von-3-bis-6-Jahren.pdf Seite 90, die noch viele weitere empfehlenswerte diskriminierungskritische Bücher enthält).
Die Geschichte und eine kurze Einordnung
“Der sechsjährige Willi Wiberg mag sich nicht prügeln und tut das auch nicht. Wenn jemand mit ihm kämpfen will, gibt er einfach von Anfang an auf. Da sagen die anderen Kinder über ihn, dass er wohl nicht stark sei. Tatsächlich hat Willi aber sehr viel Kraft: er kann zum Beispiel ganz schwere Tüten tragen und Zweige durchbrechen wie nix. Zusätzlich setzt ihn sein Vater unter Druck: ‚Man muss sich verteidigen können.‘ Und Oma ist der Meinung, dass man immer lieb sein soll. Ist Willi feige?
Als dann im Kindergarten ein paar neue Kinder Willi angreifen, die gern streiten und raufen, zeigt er große Stärke: er gibt zu, dass er Angst hat sich zu prügeln. Für diesen Mut zu sagen, was er wirklich denkt und fühlt, bekommt Willi große Anerkennung von allen Kindern.
Diese Geschichte greift auf, was für Kinder ganz wichtig ist: die Bewertung von Umgangsweisen – der Kinder untereinander und auch die der Erwachsenen als „Erziehende“. Was bedeutet „Stärke“ und was „Schwäche“? Lässt sich Stärke nur mit Fäusten messen oder daran, wie groß die Angst von denen ist, die bedroht oder mit verletzenden Worten drangsaliert werden? Oder kann es sogar eine „Stärke“ sein, sich verletzlich zu zeigen? Sich mit solchen Fragen und den entsprechenden Gefühlen auseinander zusetzen hat eine grundlegende Bedeutung dafür, dass Kinder lernen sowohl ihre eigene Situation zu verstehen als auch Respekt für die Situation anderer zu haben und damit die Fähigkeit zum Austausch und zur Kooperation miteinander entwickeln können. (Quelle der Kurzbeschreibung: Kinderwelten ; https://situationsansatz.de/wp-content/uploads/2023/01/Buecher-fuer-Kinder-von-3-bis-6-Jahren.pdf Seite 90)”
Ein weiterer Aspekt ist pädagogisch bemerkenswert: Prügeleien in der Schule werden meist stereotyp den Jungen zugeschrieben. Das Bilderbuch zeigt zwar mehr Jungen, die sich an den Prügeleien beteiligen, aber Mädchen sind auch abgebildet. Das ermöglicht ein sehr offenes Gespräch mit den Kindern, ohne Stereotypen wiederholen zu müssen, sofern die Kinder sie nicht selbst benennen.
Mögliche Ergänzungen:
Credits bezügl. Streitschlichten auch an: https://www.herder.de/kiga-heute/fachmagazin/archiv/2011-41-jg/1-2011/kinder-schlichten-streit
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag, Mittwoch, Freitag:
12:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag:
12:00 – 19:30 Uhr
Samstag:
09:00 – 14:00 Uhr
& Termine für Recherchen außerhalb der Öffnungszeiten
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag