KeK – Kinder entdecken Künstlerinnen

KeK Kunstlerinnen 8.6.2008Pädagogische Kulturprojekte

Das Projekt „Kinder entdecken Künstlerinnen“ (KeK) besteht im Kern seit dem Jahr 2000. Das KeK beruht auf einer Idee des CID und wurde in einer Kooperation zwischen luxemburgischen Lehrerinnen und Lehrern, Künstlerinnen und Fachkräften aus dem Kunst- und Musikbereich entwickelt.

Der Hintergrund – Mädchen brauchen weibliche Vorbilder

In den letzten Jahrzehnten wurde eine Fülle von ansprechenden kunst- und musikpädagogischen Materialien u.a. auch für den Schulunterricht publiziert. Dass in diesen Büchern, Spielen und auf diesen CDs nahezu ausnahmslos männliche Künstler vorgestellt werden, scheint die Verlage, Autoren und Autorinnen nicht zu stören. Im besten Fall wird einer Vielzahl von Männern eine Alibi-Frau, häufig ist es Niki de Saint Phalle und im musikalischen Bereich Clara Schumann, gegenübergestellt.
Geschlechtsspezifische Vorbilder sind aber für die freie Entfaltung der kindlichen Kreativität extrem wichtig! Vorbilder können ermutigen, selbst schöpferisch aktiv zu werden, und das Selbstbewusstsein stärken. Aber auch für Jungen ist die Erkenntnis, dass die Kunst, Musik, Literatur etc. von Männern UND Frauen geschaffen wird, wichtig.

Die Unterrichtsreihe KeK

KeK3CoverRGBWichtigstes pädagogisches Ziel der Unterrichtsreihe KeK – Kinder entdecken Künstlerinnen, die gemeinsam vom Cid-femmes und dem Unterrichtsministerium herausgegeben wird, ist es also, Kindern vor Augen zu führen, dass Frauen ebenso kreativ waren und sind wie Männer und heute selbstverständlich in allen Kunstsparten vertreten sind.

Mit den Unterrichtsmaterialien liefern wir den Mädchen positive Vorbilder, ohne dabei die Jungen auszuschließen:

Mädchen und Jungen können mit unserer Unterrichtsreihe den Spaß am künstlerischen Ausdruck entdecken. Kunst und Musik sind wichtige Bestandteile des Unterrichts an Vor- und Primärschulen. Die Beschäftigung mit Musik und Kunst fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Wahrnehmungs-, Konzentrations- und sprachliche Ausdrucksfähigkeit.

Die KeK-Bände:

Band 1: Danielle Roster & Daniela Höhn: Komponistinnen entdecken (2006)

Band 2: Jakobine Wierz & Kathrin Eckhart: Künstlerinnen entdecken (2008)

Band 3: Kathrin Eckhart: Schriftstellerinnen entdecken (2013)

Diesen Artikel teilen
  • Navigation

  • Veranstaltungskalender


    Veranstaltungskalender

  • Upcoming events

    • Gynäkologische Gewalt und Gewalt während der Geburt

      Mittwoch, 4. Oktober 2023
      18:00 - 20:00

      Im Oktober widmet sich der Tabu-Themen Zyklus dem Thema „Gynäkologische Gewalt und Gewalt während der Geburt“. Während der Veranstaltung wird es auch Raum geben...   Weiter Lesen

    • Feed your Mind

      Samstag, 7. Oktober 2023
      10:00 - 12:00

      Ein langjähriges Anliegen des CID ist es, wissenschaftliche Arbeiten und Forschung im Bereich Gender und Geschlechtergleichstellung zu fördern und für ein breites Publikum sichtbar...   Weiter Lesen

    • casinoBookclub

      Donnerstag, 12. Oktober 2023
      18:30 - 20:00

      [Französisch] Entre fiction et réel : les livres d’Annie Ernaux et de Sophie Calle Autour des livres d’Annie Ernaux (Passion simple, Se perdre e.a.)...   Weiter Lesen

  • Hier die Suchmaschine für unsere Bücher, Zeitschriften und CDs. In Zukunft werden auch Klassik-CDs, Partituren und die Archivdokumente über a-z.lu zu finden sein. Newsletter abonnierenWenn Sie wissen wollen, was feministisch in Luxemburg los ist – Wir informieren etwa alle zwei Wochen über unsere Aktivitäten, Projekte und Stellungnahmen. Uns unterstützenWir freuen uns über Ihre Spende
  • Recent News

  • upcoming event

    • Gynäkologische Gewalt und Gewalt während der Geburt

      Mittwoch, 4. Oktober 2023
      18:00 - 20:00

      Im Oktober widmet sich der Tabu-Themen Zyklus dem Thema „Gynäkologische Gewalt und Gewalt während der Geburt“. Während der Veranstaltung wird es auch Raum geben...   Weiter Lesen

    • Feed your Mind

      Samstag, 7. Oktober 2023
      10:00 - 12:00

      Ein langjähriges Anliegen des CID ist es, wissenschaftliche Arbeiten und Forschung im Bereich Gender und Geschlechtergleichstellung zu fördern und für ein breites Publikum sichtbar...   Weiter Lesen

© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag