[De]
Seit 2000 befinden sich im Cid-Fraen an Gender die Archive „Komponistinnen in Luxemburg“. 2000 wurde das Archiv Helen Buchholtz eröffnet, 2003 das Archiv Lou Koster und in den Folgejahren die „Archive Zeitgenössische Komponistinnen in Luxemburg“ (u.a. Catherine Kontz, Elisabeth Flunger, Albena Petrovic-Vratchanska, Tatsiana Zelianko…).
Während die Werke zeitgenössischer Komponistinnen in spielbaren Editionen vorliegen, sind die Kompositionen historischer Komponistinnen aus Luxemburg vor allem in Manuskriptform überliefert. Damit sie breiter in das Konzertrepertoire von InterpretInnen einfließen können, sind Noteneditionen unumgänglich.
Zu Editionsprojekten fühlt das Cid-femmes sich einerseits durch konkrete Anfragen von Interpreten für gemeinsame Konzertprojekte (Orchester Estro Armonico, Solistes Européen, Opera Mobile u.a.) sowie andrerseits auch durch ein Schreiben vom Kulturministerium vom 7. Mai 2013, in dem eine Wiederaufwertung des luxemburgischen Musikschaffens insbesondere durch Editionen gefördert werden soll, ermutigt. 2011 begann das Cid-Fraen an Gender mit der Arbeit an einer eigenen Notenedition.
Im Laufe des Jahres 2015 arbeitete das Cid-Fraen an Gender an den folgenden jeweils mehrjährigen Noteneditionsprojekten:
[1] Die Transkription wurde 2015 von Robin Pharo geschrieben und in Ouessant uraufgeführt (Auftrag Cid); die Partitur wurde anschließend digitalisiert (Auftrag Cid) und wird zurzeit von Robin Pharo endkorrigiert.
[2] Die Editionsarbeit besteht in der Erstellung des zweisprachigen (luxemburgisch/deutschen) Aufführungsmaterials: Orchesterpartitur / Stimmenmaterial / Klavierauszug – Edition, mit kritischem Apparat. Nach Erstellung der Edition soll die Operette voraussichtlich in der Saison 2018/19 durch Opera Mobile (Ltg. Jonathan Kaell) wiederaufgeführt werden. 2012 wurde in Vorbereitung auf das Projekt die Transkription der deutschen Fassung der Operette aus dem nur in einer einzigen, schwer lesbaren Handschrift von Batty Weber überlieferten Libretto erstellt (Auftragsarbeit vom Cid Fraen an Gender). Seit 2013 wird an der mehr als hundertseitigen Partitur gearbeitet.
[Fr] Lesungen/Readings/Lectures @ Cid|Y 📚 CID’s offer for the little ones🧸 This Saturday, our wonderful colleagues Caroline and Catherine will be the readers and... Weiter Lesen
CID | Fraen an Gender is a place for everyone interested in feminism, gender issues, equality between all genders and speaking out against gender stereotypes.
Other websites
BUSINESS HOURS
Tuesday, Wednesday, Friday:
12 pm – 6 pm
Thursday:
12 pm – 7.30 pm
Saturday:
9 am – 2 pm
Possibility to make appointments for research outside of the opening hours.
The CID is closed in August and during the end of year holidays.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag