Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans une autre langue. Vous pouvez cliquer le lien pour changer de langue active.
(ke) Bücher sind besonders schön, wenn sie uns mit Figuren versorgen, die wir tatsächlich brauchen, auch wenn wir es vor dem Lesen vielleicht gar nicht wussten…
Baba Dunja ist so eine Figur. Die ehemalige Krankenschwester musste nach der Tschernobyler Reaktorkatastrophe ihr Dorf in der verbotenen Zone verlassen. Während ihre Kinder ein eigenes Leben im Westen beginnen, kehrt Baba Dunja nach der Pensionierung zurück, zieht in ihr altes Haus und kommt fortan weitgehend als Selbstversorgerin aus. Sie bleibt nicht lange allein im Dorf. Weitere Menschen, die die Strahlung nicht mehr schrecken kann, folgen ihrem Vorbild und bilden eine eigenwillige Gemeinschaft:
Zwei Personen stehen Baba Dunja am nächsten, die etwas jüngere Marja, ihre direkte Nachbarin, die sich mit Essen, Medikamenten und dem nur manchmal funktionierenden Fernseher über altes Liebesleid hinwegtröstet sowie der sterbenskranke Petrov, der das Essen immer mehr vergisst, während er das Dorf nach Büchern durchforstet.
Regelmäßig erhält Baba Dunja Pakete von der in Deutschland lebenden Tochter, « eigentlich alles unnötiger Luxus », aber dann doch oft praktisch… Sie versucht sich deren Leben und das ihrer Enkeltochter vorzustellen und lässt die eigene – ganz schön harte – Geschichte Revue passieren. Als eines Tages ein unsympathischer Kerl seine kleine gesunde Tochter ins Dorf schleppt, handelt Baba Dunja.
Die Autorin Alina Bronsky (*1978) kam Anfang der 90er Jahre nach Deutschland. Seitdem haben wir alle ihre Bücher fürs CID angeschafft. Ihre Jugendliteratur und die Romane für Erwachsene zeichnen Menschen, die sich durchbeißen müssen und es gibt etliche tolle Mutter-Tochter-Geschichten. Baba Dunjas Tschernobyl-Roman hat viel vom phantastischen Realismus: Die verstrahlte, oft verstörend üppige Tier- und Pflanzenwelt spielt eine eigene Rolle, und die Toten vergehen nicht wirklich, sie sind die ständige Begleitung der Dorfbewohner_innen.
Auch das ist eine gute Art, die nun dreißig Jahre zurückliegende Atomkatastrophe nicht in Vergessenheit geraten zu lassen.
(Kiepenheuer und Witsch 2015, 153 Seiten)
La première grève des femmes* au Luxembourg et une pandémie mondiale ont mis en évidence le travail de soins à autrui effectué principalement par... Lire la suite
Le CID
CID | Fraen an Gender est un lieu qui s’adresse à chaque personne qui s’intéresse au féminisme, aux questions de genre, à l’égalité entre les sexes et qui refuse les rôles stéréotypés attribués selon le sexe.
Autres sites web
HEURES D’OUVERTURE:
Mardi, mercredi, jeudi, vendredi: 12-18h
Le CID est fermé en août et pendant les vacances de fin d’année
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.