Désolé, cet article est seulement disponible en Allemand. Pour le confort de l’utilisateur, le contenu est affiché ci-dessous dans une autre langue. Vous pouvez cliquer le lien pour changer de langue active.
(ck) Der Titel suggeriert eine angenehme Ferienlektüre, so richtig geeignet zum Entspannen. Es gelingt der jungen, preisgekrönten Autorin, die Geschichte mit einer gewissen Leichtigkeit zu erzählen, der Inhalt ist jedoch tiefgründig.
Man wird gleich in eine fremde Umgebung versetzt – wer weiß schon so genau Bescheid über die ehemalige Sowjetrepublik Dagestan? – wo zwei verschiedene Welten aufeinanderprallen. Die ältere Generation ist noch weitgehend geprägt von Aberglaube, religiöser und ideologischer Engstirnigkeit und will die Kinder nach alter Tradition verheiraten. Söhne und Töchter, besonders jene, die gut ausgebildet und an globalisierte Lebensformen gewöhnt sind, rebellieren dagegen und ziehen weg. Dies gilt auch für Marat, der als Anwalt in Moskau arbeitet, und Patja, die ein Praktikum dort absolviert hat. Beide werden jeweils von ihren Eltern nach Dagestan zurückbeordert, um daheim, von den Eltern, ausgewählten HeiratskandidatInnen vorgestellt zu werden. Durch Zufall lernen beide sich kennen und verlieben sich ineinander. Die Geschichte ist spannend und wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Liebenden erzählt. Im Vordergrund stehen die Hochzeitsvorbereitungen, dazwischen finden sich immer wieder Hinweise auf die gesamtrussische Situation wie auch auf die Lebensumstände in Dagestan; sowohl familiäre Traditionen aber auch Korruption und Terrorgefahr werden thematisiert.
Faszinierend ist vor allem die Sprache, mit der die Autorin uns in diese fremde und komplexe Welt versetzt. Dies gilt auch für ihre Einstellung, die geprägt ist vom Verständnis für die bestehenden Verhältnisse, gepaart mit einer beeindruckenden Freiheit des Denkens. Unbedingt empfehlenswert.
(Suhrkamp 2016, 239 S.)
Si les problématiques rencontrées changent d’un pays à l’autre, le centre des préoccupations reste le même: combattre les inégalités de genres ! A moins... Lire la suite
Le CID
CID | Fraen an Gender est un lieu qui s’adresse à chaque personne qui s’intéresse au féminisme, aux questions de genre, à l’égalité entre les sexes et qui refuse les rôles stéréotypés attribués selon le sexe.
Autres sites web
HEURES D’OUVERTURE
Mardi, mercredi, jeudi, vendredi:
12 – 18h
Le CID est fermé en août et pendant les vacances de fin d’année
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.