[Allemand]
Am kommenden Dienstag, den 24.9. ist die Autorin Esther Kinsky beim Institut Pierre Werner zu Gast:
Abtei Neumünster
In deutscher Sprache
Eintritt 10 € | 5 € | 1,50 € (Kulturpass)
Die mehrfach ausgezeichnete Autorin und Übersetzerin Esther Kinsky kommt am 24. September ins Institut Pierre Werner um zwei ihrer Werke, „Fremdsprechen. Gedanken zum Übersetzen (Matthes & Seitz, Neuauflage 2019)“ und „Hain (Suhrkamp, 2018)“, vorzustellen.
In „Fremdsprechen. Gedanken zum Übersetzen“ schreibt Esther Kinsky in essayistisch leichter und anregender Weise über die Kunst des Übersetzens. Ausgehend von eigenen Erfahrungen beschreibt sie das Verhältnis zwischen Namen und Dingen und die Veränderungen, die sich im Prozess des Übersetzens in diesem Verhältnis vollziehen. Esther Kinsky fragt, was in dem Raum geschieht, der sich zwischen den beiden Namen in der Herkunfts- und Zielsprache auftut, während der Übersetzer die Bild- und Klangwelt des zu übersetzenden Textes „fremdspricht“. Somit geht sie einer Frage nach, die auch auf die besondere Sprachenvielfalt in Luxemburg übertragen werden kann.
Mit der „Fremde“ befasst sich Esther Kinsky auch in ihrem 2018 erschienen und mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneten Roman „Hain“. Die Ich-Erzählerin unternimmt in Kinskys Geländeroman drei Reisen durch Italien. Diese führen sie jedoch nicht an die bekannten, im Kunstführer verzeichneten Orte, wie Rom, Florenz oder Siena, sondern in abseitige Landstriche und Gegenden. Esther Kinskys Streifzüge und Wanderungen – im Gedächtnis ebenso wie gehend oder fahrend in der Gegenwart – sind Italienische Reisen eigener Art. Sie erkunden mit allen Sinnen äußeres Terrain und führen doch ins Innere, zu Abbrüchen der Trauer und des Schmerzes und zu Inseln des Trostes.
Esther Kinsky wird aus ihren Werken vorlesen und diese mit dem Literaturvermittler Jérôme Jaminet diskutieren.
Esther Kinsky, geboren 1956 in Engelskirchen, arbeitet als Übersetzerin und Autorin. Seit 1986 ist sie als Übersetzerin für polnische, russische und englische Literatur tätig. 2011 wird sie für ihre Arbeit als Übersetzerin mit dem Karl-Dedecius-Preis ausgezeichnet und 2018 erhält sie den Internationalen Hermann-Hesse-Preis. Nachdem sie zuerst Kinderbücher verfasst, veröffentlicht sie 2009 ihren ersten Roman „Sommerfrische“ für welchen sie mit dem Paul-Celan-Preis prämiert wird. Den deutsch-französischen Franz-Hessel-Preis, der für die Vertiefung des literarischen und intellektuellen Dialogs zwischen Deutschland und Frankreich steht, erhält sie 2014 gemeinsam mit der französischen Schriftstellerin Christine Montalbetti. Für ihren letzten Roman „Hain“ wird sie 2018 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet. Wiederkehrende Themen ihrer Arbeit sind die Erfassbarkeit der Wahrnehmung durch Sprache und die damit verbundenen Erinnerungsprozesse, vor allem im Kontext von Fremde.
Jérôme Jaminet, geboren 1979, lebt als Lehrer, Literaturvermittler und Literaturkritiker in Luxemburg. Er studierte Philosophie und deutsche Literatur an der Universität Trier. Von 2014 bis 2017 leitete er die wöchentliche Literatursendung Book Look auf Eldoradio. Seit 2018 ist er verantwortlich für die Literaturrubrik LesBar im Lëtzebuerger Journal. Als freier Literaturkritiker arbeitet er unter anderem für SWR2, Spiegel Online, den Standard und die Berliner Tageszeitung.
Zum « Einlesen » gibt es im CID gibt es selbstverständlich viele Romane der Autorin zum Ausleihen 🙂
Make Wikipedia more feminist and more queer Wikipédia n’est pas un espace neutre ! Une étude réalisée en 2011 par Wikimedia Foundation a constaté... Lire la suite
Le CID
CID | Fraen an Gender est un lieu qui s’adresse à chaque personne qui s’intéresse au féminisme, aux questions de genre, à l’égalité entre les sexes et qui refuse les rôles stéréotypés attribués selon le sexe.
Autres sites web
HEURES D’OUVERTURE
Mardi, mercredi, jeudi, vendredi:
12 – 18h
Le CID est fermé en août et pendant les vacances de fin d’année
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.