Vor 16 Jahren kam meine Mutter Maria, nach dem Tod meines Vaters, mit meiner zwei Jahre jüngeren Schwester und mir (damals fünf) aus dem Kap Verde nach Luxemburg. Wir wollten uns hier ein neues Leben aufbauen. Während den ersten Monaten lebten wir bei meinem Onkel und seiner Familie. Von Anfang an hat meine Mutter in privaten Haushalten geputzt, um Geld zu verdienen. Sie hatte jahrelang mehrere Arbeitgeber*innen gleichzeitig, um über die Runden zu kommen. Mit einem Durchschnittsgehalt von 10 Euro die Stunde, musste sie wirklich viel arbeiten, damit wir uns eine kleine Wohnung leisten konnten. Ihr war aber auch unheimlich wichtig, dass wir schulisch vorankommen und gut ausgebildet in eine bessere Zukunft starten können. Darum hat sie sich selber auch nie weiterbilden können. Sie hatte nie Zeit für sich und konnte deshalb zum Beispiel auch keine luxemburgische Sprachkurse besuchen.
Während der gesamten Zeit lebten wir in großer Unsicherheit, da manche Arbeitgeber*innen sie nie richtig angemeldet hatten. Das merkten wir so richtig während der jetzigen sanitären Krise, als meine Mutter nicht mehr arbeiten gehen durfte. Aufgrund fehlender angemeldeter Arbeitsstunden konnte meine Mutter leider auf keine staatliche Unterstützung zurückgreifen. Während der letzten vier Monate mussten wir von unserem kargen Ersparten und meiner Studienbeihilfe (Cedies) leben. Das hat uns auch bewusst gemacht, dass meine Mutter später wohl eine ganz kleine Rente erhalten wird, und das obwohl sie ihr Leben lang hart gearbeitet hat.
Meine Schwester und ich sind unheimlich stolz auf unsere Mutter, denn ohne sie wären wir heute nicht da wo wir stehen.
Ich wünsche mir, dass die Arbeitsnehmer*innen besser geschützt werden, damit sie ein würdiges Leben führen und auch ihren Ruhestand ohne Geldsorgen genießen können.
[Französisch und Englisch] Dans le cadre du Luxembourg City Lux Festival THE 8TH Aideen Kane, Lucy Kennedy, Maeve O’Boyle États-Unis, Irlande , 2020 /... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.