Schöner Beitrag von Isabelle Schmoetten (alle Beiträge und Vorstellung von #lookabook)
Im Sommer 2018 bekam ich die Job-Zusage vom CID|Fraen an Gender. In der Übergangszeit vom alten in den neuen Job hat mich Margarete Stokowskis „Untenrum Frei“ begleitet und nachhaltig geprägt.
Klug, sehr persönlich und mit scharfem analytischen Blick reflektiert Stokowski in ihrer Monographie aktuelle Geschlechterungleichheiten – stets mit einer großzügigen Portion Humor.
Besprochene Themen sind passend zum Titel Körper, Sex, Liebe und Lust, aber auch viele weitere wie Frauenmagazine, Werbung, Quoten, Kindererziehung und Anarchie.
Klar und gut verständlich erklärt sie mit einer Leichtigkeit Begriffe und Konzepte wie Feminismus, Dominanzstrukturen und Patriarchat. Auch im heutigen Arbeitsalltag greife ich immer wieder gerne auf ihre Definitionen zurück.
„Untenrum Frei“ eignet sich meiner Meinung nach perfekt als Einführung, bzw. Auffrischung feministischer (Alltags-)Theorien – nicht nur für Menschen Mitte Zwanzig 🙂 und eignet sich darüber heraus ausgezeichnet als entspannte Abendlektüre.
Einige, die wie ich, in ihrer Jugend viel zu viel Zeit und Geld für Joy, Glamour, Young und Jolie investiert haben, werden womöglich über folgenden Auszug schmunzeln können:
„Während wir glauben, wir – oder die Generationen vor uns – hätten die Fesseln des Patriarchats längst gesprengt, haben wir nur gelernt, in ihnen shoppen zu gehen. Willig und dankbar saugen wir die Tipps auf, die uns zu niedlichen Playboyhäschen machen, und wir zahlen auch noch Geld dafür. Apropos Geld. Vielleicht kommt die Wut, die ich heute auf Frauenzeitschriften und vermeintliche Sexratgeber habe, auch daher, dass ich für solches Zeug bis zu meinem achtzehnten Lebensjahr so viel von meinem Taschengeld ausgegeben habe. Es wäre wahrscheinlich besser und sogar gesünder gewesen, das komplette Geld für Drogen auszugeben. Ungesund ist es im wahrsten Sinne des Wortes: Eine Studie aus dem Jahr 2012 zeigt, dass Frauen nach dem lesen von klassischen Frauenzeitschriften signifikant unzufriedener mit ihrem Aussehen sind und anfälliger für Essstörungen werden“.
Und zum Abschluss noch ein Portiönchen Optimismus, gerade in Zeiten wie diesen, aber eigentlich in allen Zeiten, sehr passend und willkommen:
„Und weil ich vor Jahren noch gesagt hätte, ich würde mich nie in die Nähe einer Motorsäge bewegen, und inzwischen am Ofen sitze, in dem das Holz der Bäume brennt, die ich vor zwei Jahren gefällt habe, weiß ich: Zeiten ändern sich, und es ist möglich, das Alte zu Fall zu bringen.“
[Französisch und Englisch] Dans le cadre du Luxembourg City Lux Festival THE 8TH Aideen Kane, Lucy Kennedy, Maeve O’Boyle États-Unis, Irlande , 2020 /... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.