(ke) Oh ja, Frauen bauen und dieses Kinderbuch ist ihnen gewidmet. Was für eine schöne Idee, Kindern diese spannenden Persönlichkeiten zu zeigen, die sich ab dem Moment, an dem sie den Zugang zum Architekturstudium erstritten, in allen Bau- und Planungsdisziplinen einen Namen machten und machen: Sie bauen Museen, Sozialwohnungen und Privathäuser. Sie designen neue, rational organisierte Küchen, Bühnenbilder oder auch das Innenleben von Raumkapseln. Sie entwickeln ökologische Baukonzepte, planen ganze Stadtviertel und gestalten künstlerische (?) Landschaften. Und all das tun sie in einem Berufsfeld, das bis heute – zumindest in den Leitungspositionen – immer noch von Männern dominiert wird.
Während das Buch inhaltlich begeistert, insbesondere durch die interessante Wahl der Baubeispiele, die den Ideenreichtum, die Stilvielfalt und die Durchsetzungskraft der vorgestellten Architektinnen zeigen, ist leider die Umsetzung ein wenig hausbacken geraten. Warum gibt es gemalte Portraits der Architektinnen – und oft auch deren Bauten – anstelle von Fotografien, die für Kinder noch mehr unterstrichen hätten, dass diese Frauen tatsächlich gelebt und gearbeitet haben, und dass sie nicht – wie Geschichten – ausgedacht sind? Ob es daran lag, dass es nicht immer die Bildrechte für Fotografien gab? Und warum ist niemand im Vorfeld über Formulierungen wie dieser im Portrait von Galina Balschowa gestolpert: Frauen „mussten im Krieg, die Arbeit von Männern“ machen, was dann doch wieder alte Klischees wie „Männerarbeit“ und nicht das endliche Teilhaben und Mitmachen „können“ unterstreicht. (Ganz abgesehen davon, dass in Russland auch viele Frauen Soldatinnen waren…) Noch unglücklicher wirkt das in fast jedem Portrait auftauchende „sie durfte“, was die Architektinnen sprachlich in die Kinderposition verfrachtet.
Trotzdem machen diese zwölf Portraits (wegen Vereinheitlichung der Schreibweise in der Rezension) Lust weiterzustöbern. Vielleicht werden ja einige Leser*innen ihre Reisen nutzen, um sich die Werke live anzusehen: z. B. Zaha Hadids tolles Hafenhaus in Antwerpen, Kazuyo Sejimas futuristischen Zollverein-Kubus in Essen oder die schöne Umwidmung des Pariser Bahnhofs zum Musee d‘Orsay durch Gae Aulenti – all diese Orte nicht weit von Luxemburg entfernt. Andere werden sicherlich in den zahlreichen Architekturbänden der CID-Bibliothek fündig.
(anaeus verlag 2017, 55 Seiten, anlässlich der Ausstellung „Frau Architekt“ Sept. 17-März 18 Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt)
(antaeus verlag 2017 56 Seiten)
Kathrin Eckhart
Aspekte von Care : Psychiatrie und strukturelle Gewalt Die Care-Arbeit ist seit Beginn der sanitären Krise als zentrales Gesellschaftsthema in den Fokus gerückt. Care... Weiter Lesen
DER CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag. Mittwoch, Donnerstag, Freitag:
12 – 18Uhr
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.