Im Sommer 2017 hatten wir De Litty 4 der Carnets didactiques du CEDOM rezensiert und beanstandet, dass in dem Band zum Thema ‚Jazz in Luxemburg‘ keine Musikerinnen vorgestellt werden und auch die Illustrationen traditionelle Rollenmuster transportieren. Ein Jahr später ist Positives zu berichten: De Litty 7 ist in sieben Kapiteln historischen politischen Freiheitsliedern aus Luxemburg gewidmet und entstand in einer fruchtbaren Zusammenarbeit von CEDOM und dem Zentrum für politische Bildung (AutorInnen: Michèle Schilt, Marc Schoentgen, Georges Urwald, Marc Limpach).
Besonders lobend hervorzuheben ist, dass ein Kapitel die Emanzipationsbestrebungen Luxemburger Frauen vor hundert Jahren, die von einer Reihe männlicher Sympathisanten unterstützt wurden, behandelt. Dies an ausgewählten Liedern, die mit Unterrichtsvorschlägen ins Thema einführen. Dabei wurde eine Perle wieder ans Licht gebracht: das Lied Emanzipatioun (1912) nach einem Text von Eugène Formann auf eine Operettenmelodie von Franz Léhar. Um einen Vorgeschmack auf den Band zu geben, soll der Liedtext unten abgedruckt werden. Zu den Liedern gehört auch das antiklerikale Lied D’Meedche vu Lëntgen von Poutty Stein, das die damalige Macht der Kirche, christlich-moralische Vorstellungen wie sexuelle Übergriffe von Priestern gegenüber jungen Frauen gleichermaßen anprangert. Die beigelegte CD-ROM enthält weitere interessante Materialien, wie u.a. das Lied Géint de Meedercherskolléisch (1912) von Batty Weber, der seine Feder gerne in den Dienst von Forderungen für Frauenbildung und -gleichberechtigung setzte, war er doch mit der Frauenrechtlerin Emma Weber-Brugmann verheiratet, die im Verein für die Interessen der Frau für die Errichtung des ersten Mädchengymnasiums in Luxemburg kämpfte. In den Unterrichtsvorschlägen wird die Zeit behandelt, in der dieser Kampf für Mädchenbildung in Luxemburg geführt wurde und in der Frauen endlich, 1919, das Wahlrecht zuerkannt wurde.
Im Gegensatz zu Band 4 setzen auch einige der Illustrationen die Neuverteilung der Rollen tatsächlich ins Bild, so wenn Bobby, alias Victorine Chalois (1895-1988) sich ans Steuer setzt und Litty, alias Pierre-Toussaint Stefani (1872-1932) sich fahren lässt (S. 15), wenn Bobby sich auf Wahllisten setzt (S. 21), wenn sie es ist, die das Geld des Künstlerpaars verwaltet und Litty sich um Einkauf und Wäsche kümmert (S. 28, 35). Wohl ist die Künstlerin Bobby immer noch dargestellt als kleines vierjähriges Mädchen und Litty als erwachsener Musiker. Da beide die Leitfiguren durch die ganze Reihe sind, war es wohl kaum möglich, hier auch eine Änderung vorzunehmen und beide Künstler auch rein optisch auf Augenhöhe zu bringen.
Insgesamt also: Weiter so!
Danielle Roster
D’Zäite si verbäi dir Hären,
wou dir onse Momper waart.
D’Fra huet sech emanzipéiert
ass nun net méi schwaach an zaart.
Mir stinn elo op eegne Féissen,
wat de Mann, dat soll och d’Fra,
gläich a gläich déi selwescht Rechter
a keen Ënnerscheed, voilà!
Sou fuere mir dann Hand an Hand,
du schaffs fir d’Brout, ech halen d’Kand
an emgedréit, du wees dat klénkt,
wann d’Fra de Kascht fir d’Haus verdéngt,
sou geet de Stot da roueg fein,
sou flott, sou flott,
kee Sträit, keen uerecht Wuert,
et zéit keen har an hott.
Ons Parol steet fest a sécher,
Ech verroden s’ouns Bedenk,
Onse Kapp ass op fir alles,
Mee d’Entravë gi méi enk.
t heescht fir d’éischt de Geescht ze stäerken
Mat der Dommhhet muss’t en Enn,
Well mir Fraen hu jo selwer
E Gehir an och zwou Hänn.
Mit léieren all Wëssenschaft,
Mit sporten an dem Aarm ons Kraaft,
Mir molen, musizéi’ren och
A schreiwen, dichte Boch op Boch.
Mir raachen, huelen onse Patt ewéi de Mann,
‚t ass nur de Baart an och de Schnuerz
Dee Bleiwe kann.
Wa mir Fraen nun och giren
Op den eeg’ne Féisse stinn,
Wëllt dat alles nach net soen,
datt de Mann ons näischt soll sinn.
An der Léift do hu mir ëmmer,
Grad esou ewéi de Mann,
Déi immenseg grousseg Schwächten
An do ass jo näischt ze man.
Duefir och bleiwe mir sou gir
Zesumme wéi eng duebel Schmier,
Een hëlleft dann deem an’re frou
A jiddree fënnt seng Freed, seng Rou,
Nur dierf een net ze son
Seng Frau wier Niewesaach,
Soss geet de Stot an d’Bréch
An d’Fra ass net méi schwaach.
👩⚖️ What is Femicide? Should we criminalize it? Learn more about the criminalization of femicide at CID on the 26th September and discuss any... Weiter Lesen
DAS CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
ÖFFNUNGSZEITEN
Dienstag, Mittwoch, Freitag:
12 – 18Uhr
Donnerstag:
12h – 19h30
& Termine für Recherchen außerhalb der Öffnungszeiten
Im August und während den Weihnachtsferien ist das CID geschlossen.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag