[De]
(cb) Die Autorin Shida Bazyar nimmt uns mit auf eine 40jährige Zeitreise : die revolutionäre Umbruchzeit im Iran, wo die Hoffnung auf Freiheit und Selbstbestimmung nach dem Sturz des Shahs in der Angst vor Verfolgung und Folter erstickt und zur Flucht zwingt. Die Schwierigkeit sich in eine fremde, deutsche Kultur einzufügen, sich neue Perspektiven aufzubauen. Das Leben zwischen zwei Kulturen für die Kinder, die noch im Iran geboren sind.
Ein typisches Familienschicksal, das sicher autobiografische Züge der im Hunsrück groß gewordenen Autorin aufweist, und eines unter vielen, wie mir ein in Luxemburg lebender Mann mit iranischen Wurzeln bestätigt.
Die Stärke des Buches ist der Perspektivenwechsel den Shida Bazyar anwendet, um aus kollektiven Erfahrungen individuelle zu machen – die von Behsad, von Nahid, von Laleh, Mo und Tara.
(Kiepenheuer&Witsch 2016, 285 Seiten)
[Fr] Feminists needed🔥 Join us in fighting for equality, justice, and change. Our first 2025 meeting will take place on April 26 and here’s... Weiter Lesen
CID | Fraen an Gender is a place for everyone interested in feminism, gender issues, equality between all genders and speaking out against gender stereotypes.
Other websites
BUSINESS HOURS
Tuesday, Wednesday, Friday:
12 pm – 6 pm
Thursday:
12 pm – 7.30 pm
Saturday:
9 am – 2 pm
Possibility to make appointments for research outside of the opening hours.
The CID is closed in August and during the end of year holidays.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag