[German]
Erstmals wird das Wissen zur deutschen Frauenbewegung in einem gemeinsamen Portal der feministischen Erinnerungseinrichtungen gebündelt und für alle zugänglich gemacht.
Hochkarätige Vertreterinnen der Frauenbewegungen und -politik kamen zum Festakt im Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin zusammen, um am 13. September gemeinsam den Onlinegang des Digitalen Deutschen Frauenarchivs zu begehen. Das DDF ist ein virtueller Ort zur Bewahrung von Frauengeschichte – das digitale Gedächtnis der deutschen Frauenbewegung.
Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Quellen der Frauenbewegungsgeschichte in digitalisierter Form für eine breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen.
Die beteiligten Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbands sind zentrale Anlaufstellen für die Erforschung der Frauen- und Lesbenbewegungen im deutschsprachigen Raum. Sie verwahren wertvolle Überlieferungen einer der größten sozialen Bewegungen der letzten 200 Jahre. Durch die geographische Streuung der einzelnen i.d.a.-Einrichtungen und regionalen Sammelschwerpunkte ist es möglich, sowohl allgemeine Entwicklungen der Frauenbewegungen als auch lokale Besonderheiten hervorzuheben und so die Vielfalt der Bewegung zu würdigen.
Auf dem Portal können sich Interessierte auf verschiedenen Wegen über die Frauenbewegungen informieren und recherchieren. Über die Suchfunktion kann direkt und gezielt nach bestimmten Dokumenten, Themen und Akteurinnen zu recherchiert werden.
Einen weiteren Zugang bieten die Rubriken Akteurinnen und Themen. In der Rubrik Akteurinnen sind Essays versammelt, die einen biografischen Überblick über das Leben und Wirken bekannter und weniger namhafter Frauen aus der ersten und zweiten Frauenbewegung geben. Die Kategorie Themen umfasst Essays zu sechs Schwerpunkten: Arbeit & Ökonomie, Bildung & Wissen, Gewalt, Kultur, Kunst & Medien, Körper & Sexualität und Politik, Recht & Gesellschaft.
Schauen und stöbern Sie mal rein: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/start
[German] Im Oktober widmet sich der Tabu-Themen Zyklus dem Thema „Gynäkologische Gewalt und Gewalt während der Geburt“. Während der Veranstaltung wird es auch Raum... Weiter Lesen
DAS CID
CID | Fraen an Gender ist ein Ort für alle die sich für Feminismus, Genderthemen, Gleichheit zwischen allen Geschlechtern interessieren und sich gegen Geschlechterstereotypen aussprechen.
Autres sites web
BUSINESS HOURS
Tuesday, Wednesday, Friday:
12 – 6 p.m.
Thursday:
12 – 19h30
Possible to take appointments for research outside of opening hours.
The CID is closed in August and during the end of year holidays.
© 2016 CID Fraen an Gender a.s.b.l. All rights reserved. Webdesign: bakform/youtag