Zielgruppe
10 – 16 Jahre (aber auch als Einstieg ins Thema für das Kollegium, das Team, Elternabende, …)
Thema
Gendergerechte Sprache
Zeitaufwand
mindestens 10 Minuten bis zu einer ganzen Unterrichtsstunde
BeSCHREIBUNG
Der Film „Sichtbar sein“ (https://www.youtube.com/watch?v=e4KQLwtgycM) ist nur knapp 3 Min. lang und eignet sich zu einem kurzem, selbsterklärenden Input; eventuell 2 mal hintereinander ansehen
ANREGUNGEN / BEISPIELE
für alle:
- Was zeigt der Film?
- Findet Ihr, dass es einen Unterschied macht, ob „alle Schüler“ oder „alle Schülerinnen und Schüler“ gesagt wird?
- Wie findet Ihr Formulierungen, die „neutral“ sind: „Alle“, die Studierenden, die Arbeitenden, die Lesenden, ….?
- Kennt Ihr das Gendersternchen * (eventuell noch mal an die Stelle im Film springen)?
- Wer soll alles „mitgemeint“ sein?
- Wie könntet Ihr das Gendersternchen mitsprechen? Sucht Anregungen im Internet.
- Lest aus Zeitungsartikeln / Schulbüchern vor und probiert die Texte „gendergerecht“ vorzulesen.
für Ältere außerdem:
- In Fächern, in denen kleine Referate gehalten werden: Wer will die Seite von „Pink Stinks“ vorstellen?
- Sucht Beispiele für die Anwendung bzw. das Fehlen von gendergerechter Sprache:
- Nehmt z. B. die Luxemburger Tageszeitungen unter die Lupe: Werden im Wort und im Tageblatt weibliche und männliche Formen verwendet?
- Weitere Tipps: Stellenanzeigen (männlich, weiblich, divers), Fernsehen (z. B. der Sender ARD verwendete zuletzt häufiger gendergerechte Sprache z. B. bei Anne Will)
- Häufig wird in den Diskussionen um gendergerechte Sprache angeführt, dass andere Sprech- und Schreibweisen Sprache zerstören würden. Dies ist ein guter Moment, darauf hinzuweisen, dass sich Sprache immer schon verändert hat. Habt Ihr Beispiele ? (im CID gibt es viel Literatur zur gendergerechten Sprache und Handreichungen zu ihrer Umsetzung)